top of page
Wirtschaftspsychologie

Mich beschäftigt schon sehr lange die Frage, wie Arbeitstätigkeiten und Arbeitsumgebungen beschaffen sein müssen, damit sich Menschen dort wohlfühlen, langfristig motiviert und gesund bleiben. Jedoch stellen die äußeren Rahmenbedingen nur ein Faktor für motivierende Arbeitsplätze dar.

 

Dass destruktive Verhaltensweisen demotivierende und krankmachende Auswirkungen haben, ist in zahlreichen empirischen Studien belegt worden. Das sollte alarmieren, da die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Schäden für Betroffene, für die Organisation und für die Gesellschaft enorm sind.

 

In jüngster Zeit rücken deshalb Diskussionen zu einer wertschätzenden Unternehmenskultur immer mehr in den Fokus der Wissenschaft. Jedoch gelingt der Transfer der wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Praxis nur sehr langsam.

 

Mein Ansinnen war es deshalb, fachliche Expertise in wirtschaftspsychologischen Bereichen zu erhalten, was mich zu

einem weiterführenden Studium der „Angewandten Psychologie für die Wirtschaft“ bewogen hat.

In der Master-Thesis habe ich mich der oben beschriebenen Problematik zugewandt. Weiterbildungen im systemischen Coaching und in der systemischen Beratung ergänzen mein Profil. An der LSE habe ich mich zusätzlich mit KI-Ethik und mit Instrumenten zur Messung von Diskriminierung sowie mit Strategien, die zum Abbau von Vorurteilen in Organisationen führen können, beschäftigt.

Im Netzwerk gegen Machtmissbrauch in der Wissenschaft engagiere ich mich ehrenamtlich, um gemeinsam mit den anderen Netzwerkmitgliedern über Machtmissbrauch und Mobbing zu informieren, Veränderungen im Wissenschaftssystem anzuregen und Betroffenen von Machtmissbrauch eine unabhängige Beratung anzubieten.

PUBLIKATIONEN - Wirtschaftspsychologie

Lasser, J., Lenk, K., Merkle, N., Czekalla, M. (2024): Prekär beschäftigt die eigenen Interessen vertreten? Das spießt sich! Laborjournal, Freiburg.

Czekalla, M. (2021): Einsatz konstruktiver Macht zur Konfliktprävention in Organisationen. Präsentation zum Forschungskolloquium der Master-Thesis, 42 S., Dresden.

Czekalla, M. (2021): Einsatz konstruktiver Macht zur Konfliktprävention in Organisationen. Master-Thesis, PFH-Göttingen, 56 S. + Anlagen A-C, Dresden.

PUBLIKATIONEN - Klinische Studien, Radioonkologie

Sobald man in einer Sache Meister*in  geworden ist, sollte man in einer neuen Sache Schüler*in werden.

Gerhart Hauptmann

brain_light_grid_Bild von Gordon Johnson

Troost, E.G.C., Zschaeck, S., Bütof, R., Czekalla, M., Richter, C., Stützer, K., Krause, M., Baumann, M. (2022): Randomisierte Studie zum Vergleich von Nebenwirkungen nach Protonen- versus Photonen-Strahlentherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom (PRONTOX). Forum 37, 153-155, Berlin (Springer).

Geowissenschaften

Nach einem Studium der Geografie, Geologie und Bodenkunde an der TU Dresden führte mich der Weg für mehrere Jahre zu den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden (vormals Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden)

in das Museum für Mineralogie und Geologie, in die Kustodie Mineralogie.

 

Neben der mineralogischen Forschungs- und Sammlungsarbeit hatte ich Freude daran, wechselnde naturhistorische Ausstellungen mit zu konzipieren und zu realisieren. Hier war stets ein Gespür für gute Gestaltung und Ästhetik gefordert.

 

5 platonische Körper_bunt_2_s.jpg
PUBLIKATIONEN - Mineralogisch-geologische und sammlungsbezogene Forschung

Czekalla, M. (2011): Wissenschaftshistorische und mineralogische Untersuchungen an der Mineraliensammlung von Dr. Richard Baldauf (1848-1931). Dissertation, 171 S. (Anlagenband: 106 S.), SLUB Dresden.

 

Czekalla, M.; Thalheim, K. (2010): Der wissenschaftliche Nachlass von Richard Baldauf (1848-1931) und sein ungehobenes Potenzial. - Bibliotheken - Archive - Museen - Sammlungen. Beiträge des 10. Internationalen Symposiums „Kulturelles Erbe in den Geo- und Montanwissenschaften“. Veröffentlichungen des Sächsisches Staatsarchivs (Reihe A, Bd. 14,: 42-49, Halle (mdv).

 

Grunert, S.; Ehling, A.; Czekalla, M. (2009): Bausandstein-Horizonte in Deutschland. - Ehling, A. (Hrsg.): Bausandsteine in Deutschland. Grundlagen und Überblick, Band 1. Sonderausgabe des Geologischen Jahrbuches (2009-2012): 71-136, Berlin.

 

Czekalla, M., Seibt, J. (2007): Das Manuskript von Richard Baldauf über die 50 bedeutendsten "Mineralogischen Museen in Europa". In: Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden. Jahresbericht 2004 bis 2006. - Dresden, 93.

 

Czekalla, M., Thalheim, K. (2007): 8. Internationales "Erbe"-Symposium im österreichischen Schwaz. - In: Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden. Jahresbericht 2004 bis 2006. - Dresden, 95.

 

Czekalla, M.; Thalheim, K. (2007): Die Sammlung Richard Baldauf (1848-1931) und ihr Bezug zu Österreich. The Richard Baldauf (1848-1931) Collection and its relationship to Austria. - Geo.Alp 1/1: 11-22, Innsbruck, Bozen.

 

Thalheim, K.; Kaden, M.; Weber, G.; Czekalla, M. (2006): Ultrabasit - ein wiederentdecktes Originalmineral in der Baldauf-Sammlung. - Lange, J.-M.; Kühne, E. (Hrsg.): Das Museum für Mineralogie und Geologie in den Staatlichen Naturhistorischen Sammlungen Dresden. Von der kurfürstlichen Kunstkammer zum staatlichen Forschungsmuseum. - Geologica Saxonica, 50/51: 156-157, Dresden.

 

Thalheim, K.; Kaden, M.; Weber, G.; Czekalla, M. (2006): Ultrabasit - ein wiederentdecktes Originalmineral in der Baldauf-Sammlung. - Lange, J.-M.; Kühne, E. (Hrsg.): Das Museum für Mineralogie und Geologie in den Staatlichen Naturhistorischen Sammlungen Dresden. Von der kurfürstlichen Kunstkammer zum staatlichen Forschungsmuseum. - SNSD: 156-157, Dresden.

 

Czekalla, M.; Thalheim, K. (2005): Die Sammlung Richard Baldauf (1848-1931) und ihr Bezug zu Österreich. - In: Cernajsek, T.; Hauser, C.; Vetters, W. (Red.): 8. "Erbe" Symposium. Das kulturelle Erbe in den Montan- und Geowissenschaften. Bibliotheken - Archive - Museen. Schwaz 3.-7. Okt. 2005. - Berichte der Geologischen Bundesanstalt, 65: 42-46, Wien.

Czekalla, M. (2002): Dokumentation und Analyse der Sandsteingewinnung in Deutschland. Diplomarbeit, 85 S., 5 Anlagen; Bibliothek der Geologischen Sammlung TU Dresden.

bottom of page